Arbeitsschwerpunkt im Produktionsgartenbau ist die Vermehrung, Kultivierung und Pflege von Pflanzen.
Die Ausbildung kann in den Fachsparten Zierpflanzenbau, Baumschule, Gemüsebau, Staudengärtner, sowie Obstbau absolviert werden. Desweiteren gibt es die Möglichkeit in den Bereichen Baumschule und Zierpflanzenbau die Ausbildung mit dem Schwerpunkt Beratung und Verkauf (Pflanzenfachberater) zu absolvieren.
Für die Ausbildung zum Produktionsgärtner sollten die Schülerinnen und Schüler großes Interesse an Pflanzen und deren Pflege in den jeweiligen Fachsparten haben. Auch sollten sie sich für Kulturmaßnahmen und Technik interessieren.
Es gibt seitens der Berufsschule keine Aufnahmevoraussetzungen. Die Gartenbaubetriebe melden ihre Auszubildenden in der Berufsschule an. Allerdings erwarten Ausbildungsbetriebe von den Bewerbern mindestens einen guten Ersten Schulabschluss.
Abschluss als Gesellin/ Geselle in den verschiedenen Bereichen des Produktionsgartenbaus
3-jährige Ausbildung im dualen System (Berufsschule, Gartenbaubetriebe)
Je nach Fachsparte mindestens 3 Lehrgänge.
Nach dem erfolgreichen Abschluss der 3jährigen dualen Ausbildung sind die SuS Gartenbaugesellin/ Gartenbaugeselle der jeweiligen Fachsparte.
Sie haben folgende Anschlussperspektiven mit ihrem Abschluss:
- Arbeiten in Gartenbaubetrieben/ Pflanzenfachmärkten als Geselle
- Weiterbildungen zur beruflichen Qualifizierung in speziellen Bereichen, z.B. Baumpflege, Pflanzenschutz, Düngung, Verkauf, Pflanzenvermehrung.
- Fortbildung zum Meister oder Agrarbetiebswirt (Techniker) im Gartenbau
- Studium im Gartenbau an Fachhochschulen oder Universitäten unter Berücksichtigung des vorher erreichten allgemeinen Schulabschlusses.