Berufsschule

Kraftfahrzeugmechatroniker/in

Details zur Ausbildung

Der Bildungsgang des Kraftfahrzeugmechatronikers/Kraftfahrzeugmechatronikerin begleitet die Auszubildenden über die Gesellenprüfung Teil I nach 2 Jahren und der Gesellenprüfung Teil II nach 3,5 Jahren während der Ausbildung und endet mit erfolgter Gesellenprüfung. Bei entsprechendem Notendurchschnitt im fachlichen Bereich und der allgemeinbildenden Fächer Deutsch und Englisch, kann zudem der Sekundarabschluss I (Hauptschulabschluss) oder der qualifizierte Sekundarabschluss I (Realschulabschluss/Fachoberschulreife) erworben werden.

Für die Ausbildung zur Kraftfahrzeugmechatronikerin/ zum Kraftfahrzeugmechatroniker sollten Sie über ein großes Interesse an technischen Zusammenhängen rund um das Thema Auto haben. Voraussetzung zur Aufnahme in diesem Bildungsgang ist ein Ausbildungsvertrag in einem Kfz-Betrieb, dieser meldet Sie dann auch zum Berufsschulunterricht bei uns an.

Fachliche Schwerpunkte

Fachlicher Schwerpunkt des Bildungsganges ist der Erwerb von theoretischen Kenntnissen und Kompetenzen um die zukünftige Kfz-Mechatronikerin /den zukünftigen Kfz-Mechatroniker umfassend zu qualifizieren. In der zweijährigen Grundbildung werden allgemeine Kenntnisse und Fähigkeiten wie Service- und Wartungsarbeiten, Aufbau und Funktion von Kraftfahrzeugen und erste Diagnosetätigkeiten vermittelt. In der anschließenden anderthalbjährigen Qualifikation wird dann entsprechend auf die verschiedenen Schwerpunkte Personenkraftwagentechnik, Nutzfahrzeugtechnik, Motorradtechnik, System- und Hochvolttechnik und Karosserietechnik eingegangen.

Aufnahmevoraussetzung

Ausbildungsvertrag zur Kfz-Mechatronikerin / zum Kfz-Mechatroniker

Dauer

Der Bildungsgang ist ein 3,5-jähriger teilzeitschulischer Bildungsgang, der im Blockunterricht organisiert ist.

Ziele

Vorbereitung auf die vielfältigen Tätigkeiten wie Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten, Prüf- und Einstellarbeiten an Fahrzeugen und Systemen.

Anschlussperspektiven

Nach Beendigung des Bildungsganges und erfolgreicher Gesellenprüfung kann eine Weiterbildung zum Meister im Kraftfahrzeuggewerbe erfolgen. Des weiteren kann das Studium zum Betriebswirt im Kfz-Gewerbe aufgenommen werden. Mit entsprechender Vorbildung ist ebenfalls ein Studium an einer Universität oder Fachhochschule im technischen Bereich möglich.