Berufsschule

Bankkaufmann/-frau

Details zur Ausbildung

Der Ausbildungsplatz bei einer Bank oder Sparkasse bietet eine anspruchsvolle und facettenreiche Ausbildung in einem Beruf, der auch heute noch gute Aufstiegschancen bietet, ohne ein Hochschulstudium zu absolvieren.

Als dualer Partner der Ausbildung im Beruf Bankkauffrau/-mann können wir auf jahrzehntelange enge Zusammenarbeit mit den verschiedenen Kreditinstituten verweisen.
Der schulische Teil der Ausbildung im Bildungsgang Banken ist stark verzahnt mit praktischen Inhalten, so dass eine Interdependenz zwischen Theorie und Praxis gewährleistet ist. Die Berufsschule vermittelt ergänzend zur praktischen Ausbildung in den unterschiedlichen Bereichen ein breites Basiswissen.

Fachliche Schwerpunkte

Bankkaufleute sind in allen Geschäftsbereichen von Kreditinstituten tätig. Ihre Aufgaben sind Akquisition, Beratung und Betreuung von Kunden sowie der Verkauf von Bankleistungen und Bankprodukten. Sie benötigen ein breites berufsbezogenes Fachwissen, um typische Bankdienstleistungen wie Kontoführung, Zahlungsverkehr, Geld- und Vermögensanlage sowie das Kreditgeschäft selbständig und qualitätsbewusst bearbeiten zu können.
Das Anforderungsprofil an die Mitarbeiter von Kreditinstituten ist durch eine zunehmende Markt- und Kundenorientierung gekennzeichnet. Diesen Anforderungen trägt die Bankausbildung Rechnung. Darüber hinaus benötigen Bankkaufleute ein berufsübergreifendes rechtliches und wirtschaftliches Grundwissen, um politische, gesellschaftliche, ökologische und soziale Zusammenhänge zu erkennen.

Unterrichtsinhalte

Der berufsbezogene Bereich umfasst folgende Inhalte:
- Rechtliche und wirtschaftliche Grundlagen für das tägliche private und berufliche Handeln
- Konten eröffnen und führen
- Abwicklung des inländischen und ausländischen Zahlungsverkehrs
- Geld- und Vermögensanlagen (incl. besonderer Finanzinstrumente) anbieten
- Über Steuern informieren
- Privat- und Firmenkredite (incl. Baufinanzierungen) bearbeiten
- Grundlagen des Rechnungswesens und Controllings
- Grundlagen volkswirtschaftliche Modelle
- Einflüsse der Wirtschaftspolitik beurteilen

Der berufsbezogene Unterricht wird ergänzt durch die allgemein bildenden Fächer Politik, Deutsch, Englisch, Religion und Sport. Die Schwerpunkte liegen hier in der Förderung von Methoden- und Medienkompetenz, sowie Eigeninitiative, Verantwortungsbewusstsein und Kooperationsfähigkeit. Während im Politikunterricht die rechtlichen und sozialen Rahmenbedingungen menschlicher Arbeit im Betrieb im Vordergrund stehen, berücksichtigt der Deutsch- und Englischunterricht verstärkt den Kommunikationsaspekt im Hinblick auf die berufliche Praxis.

Aufnahmevoraussetzung

Aufgenommen in die Berufsschule werden Auszubildende mit einem entsprechenden Ausbildungsvertrag. Die Anmeldung erfolgt über die Ausbildungsbetriebe.

Dauer

Die Ausbildungszeit für den Beruf Bankkauffrau/-mann beträgt i. d. R. 2,5 Jahre und ergibt sich aus dem Ausbildungsvertrag.
Der Berufsschulunterricht erfolgt in fünf zusammenhängenden Blöcken, verteilt auf die Ausbildungszeit:
- Die Unter- und Mittelstufenblöcke kommen je Schuljahr zweimal für ca. 6 bzw. 7 Wochen
- Im Oberstufenblock sind die Auszubildenden für ca. 6 Wochen in der Schule

Ziele / Abschluss

Das Ziel der betrieblichen und schulischen Ausbildung von Bankkaufleuten ist auf den Erwerb einer umfassenden Handlungskompetenz, bestehend aus Fach-, Sozial- und Humankompetenz, gerichtet.
Die duale Berufsausbildung endet mit einer erfolgreichen Berufsabschlussprüfung vor der zuständigen Industrie- und Handelskammer, die aus vier Prüfungsbereichen (Bankwirtschaft, Rechnungswesen und Steuerung, Wirtschafts- und Sozialkunde, Kundenberatung) besteht.
Nach erfolgreichem Abschluss des Berufskollegs erwerben die Bankkaufleute evtl. zusätzlich die volle Fachhochschulreife, wenn der schulische Teil der Fachhochschulreife vorher erreicht wurde. Der mittlere Schulabschluss (Fachoberschulreife) kann erworben werden, wenn die notwendigen Englisch-Kenntnisse nachgewiesen werden und der Berufsschulabschluss mit einer Durchschnittsnote von mindestens 3,0 abgeschlossen wurde.

UNI on TOP

Im Programm "UNI on TOP" kooperiert das Berufskolleg Wesel mit der Mercator School of Management der Universität Duisburg-Essen. Das Programm bietet Auszubildenden aus verschiedenen kaufmännischen Berufen (z. B. Bankkaufleute) die Möglichkeit, schon während der Ausbildung erste Leistungen für den Bachelor of Science in Betriebswirtschaftslehre zu erbringen. Gleichzeitig werden feste Zusagen über Leistungen gemacht, die den Teilnehmenden auf Basis ihrer abgeschlossenen Ausbildung im Studium anerkannt werden.