Berufsfachschule

Sozialassistenz BFS (2-jährig, Schwerpunkt OGS)

Berufsfachschule für Sozialassistenz (Schwerpunkt OGS)

Die zweijährige Ausbildung zur Sozialassistentin / zum Sozialassistenten mit dem Schwerpunkt „Grundschulkinder / OGS“ vermittelt den Schülerinnen und Schülern Kompetenzen, Kinder pädagogisch zu begleiten, ihre Bildung zu unterstützen und gesundheitliche Aspekte zu berücksichtigen.

Fachliche Schwerpunkte

  • Auseinandersetzung mit der Berufs- und
    Arbeitswelt

Ziele

  • Nach zwei Jahren erwerben Sie, mit Bestehen der Prüfung, den Berufsabschluss nach Landesrecht zur Staatlich geprüften Sozialassistentin bzw. zum Staatlich geprüften Sozialassistenten mit dem Schwerpunkt Erziehung, Bildung und Betreuung von Grundschulkindern.
  • Sie können zudem den Erweiterten Ersten Schulabschluss nach Klasse 10 oder den Mittleren Schulabschluss (FOR) und bei entsprechenden Leistungen den Qualifikationsvermerk (FOR-Q) zum Einstieg in die gymnasiale Oberstufe erwerben.

Unterrichtsfächer

Berufsbezogener Lernbereich:

  • Mathematik
  • Englisch

Berufsübergreifender Lernbereich: 

  • Deutsch/Kommunikation
  • Politik/Gesellschaftslehre
  • Religionslehre
  • Sport/Gesundheitsförderung

Differenzierungsbereich:


Aufnahmevoraussetzungen

  • Erster Schulabschluss für Typ B1
  • Erweiterter Erster Schulabschluss für Typ B2

Praktikum

Sie absolvieren in den zwei Jahren 16 Wochen Praktikum. 12 Wochen davon verbringen Sie in einer offenen Ganztagsschule und 4 Wochen in einer Kindertagesstätte.


Anschlussmöglichkeiten

  • Mit der Ausbildung haben Sie hervorragende Berufsperspektiven. Es ist absehbar, dass in den nächsten Jahren viele Fachkräfte benötigt werden.
  • Nach dem Abschluss können Sie in verschiedenen Einrichtungen der Gesundheits- und Sozialpflege, vor allem in der Betreuung im Offenen Ganztag einer Grundschule, arbeiten.
  • Im Anschluss an die Ausbildung erfüllen Sie auch die Voraussetzung, um die Ausbildung zur staatlich geprüften Erzieherin bzw. zum staatlich geprüften Erzieher zu absolvieren.
  • Nach nur einem weiteren Schuljahr in der Fachoberschule Klasse 12 erwerben Sie die Fachhochschulreife und können danach an einer der zahlreichen Fachhochschulen studieren.
  • Dieser interessante und praxisnahe Bildungsgang bietet Ihnen also optimale Möglichkeiten, inner-halb von zwei Jahren einen anerkannten Berufsabschluss im sozialen Bereich und gleichzeitig einen höheren Schulabschluss zu erwerben.

Anmeldung

Falls wir Ihr Interesse für die Berufsfachschule Gesundheit und Soziales wecken konnten, bewerben Sie sich an unserer Schule.

Hier gelangen Sie zur Anmeldung!