Zum Inhalt (Access key c)Zur Hauptnavigation (Access key h)Zur Unternavigation (Access key u)

Datenschutzhinweis

Wir verwenden auf dieser Website Cookies, die für den Betrieb der Website notwendig sind und deshalb auch nicht abgewählt werden können. Wenn Sie wissen möchten, welche Cookies das sind, finden Sie diese einzeln im Datenschutz aufgelistet. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Höhere Berufsfachschule

Bautechnik HBFS (2-jährig)

Höhere Berufsfachschule Bautechnik

Mehr als die Fachhochschulreife: Schülerinnen und Schüler der Höheren Berufsfachschule haben nach zwei Jahren nicht nur den schulischen Teil der Fachhochschulreife in der Tasche. Bereits während ihrer Schulzeit erwerben sie berufliche Fachkenntnisse und sammeln erste berufliche Erfahrungen. Durch ihren gewählten Schwerpunkt bereiten sie sich in besonderer Weise auf eine Ausbildung oder ein Studium in diesem Bereich vor.

Fachliche Schwerpunkte

In diesem Bildungsgang beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler zwei Jahre lang im Klassenverband mit folgenden fachlichen Schwerpunkten:

  • technologische Abläufe und Handlungen planen sowie Baukonstruktionen entwerfen,
  • Beurteilung des material- und objektgerechten Einsatzes,
  • komplexe technische Mitteilungen in Form normgerechter Darstellung in Zeichnungen sowie Materialermittlung auch unter Nutzung adäquater Software,
  • räumliches Vorstellungsvermögen,
  • Beachtung der technische Vorschriften, Ausführungsverordnungen, Richtlinien, Normen, Merkblätter und Prüfzeugnisse als technische Grundlagen und als qualitätssichernde Maßnahmen bei der Planung und Ausführung.

Ziele

  • schulischer Teil der Fachhochschulreife und
  • berufliche Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten im Bereich Bautechnik

Unterrichtsfächer

Berufsbezogener Lernbereich:

  • Baukonstruktionstechnik/Systemtechnik
  • Technische Kommunikation (CAD-Technik)
  • Mathematik
  • Technische Physik
  • Wirtschaftslehre
  • Englisch

Berufsübergreifender Lernbereich: 

  • Deutsch/Kommunikation
  • Politik/Gesellschaftslehre
  • Religionslehre
  • Sport/Gesundheitsförderung

Differenzierungsbereich:

  • Fachpraxis (Holztechnik)

Aufnahmevoraussetzungen

  • Mittlerer Schulabschluss (Fachoberschulreife)

Praktikum

In der Jahrgangsstufe 11 findet ein verpflichtendes, dreiwöchiges Betriebspraktikum im bautechnischen Bereich statt. Ziel dieses Praktikums ist es, die im Unterricht erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten durch praktische Erfahrung in der betrieblichen Praxis zu ergänzen.

In Verbindung mit einschlägigen Praktika bzw. einer Berufsausbildung wird aus dem schulischen Teil der Fachhochschulreife die volle Fachhochschulreife.

Anschlussmöglichkeiten

  • Berufsausbildung
  • Studium an einer Fachhochschule

Anmeldung

Falls wir Ihr Interesse für die Höhere Berufsfachschule Bautechnik wecken konnten, bewerben Sie sich an unserer Schule.

Hier gelangen Sie zur Anmeldung!