Beitragsseiten

Beratung in der Schule

  1. Beratung in der Schule ist grundsätzlich ebenso wie Unterrichten, Erziehen und Beurteilen Aufgabe aller Lehrerinnen und Lehrer.
  2. Ziel von Beratung ist es, Schülerinnen und Schüler in allen schulischen und persönlichen Fragen zu unterstützen. In Ergänzung zur Beratung durch alle Lehrer/innen, insbesondere Klassenlehrer/innen besteht ein Beratungsteam, in dem Kolleginnen und Kollegen spezielle Aufgaben wahrnehmen. Die Aufgaben und die Verfahrensweisen sind im Beratungskonzept der Schule festgelegt.
  3. Schülerinnen und Schüler werden bereits vor dem Eintritt in das Berufskolleg über die Angebote für Bildung und Weiterbildung umfassend informiert.
  4. Eine umfassende Beratung findet bei allen Fragen zur Schullaufbahn sowie allen auftretenden Lern- und Verhaltensschwierigkeiten statt. In allen Fällen, die einer eingehenderen Beratung bedürfen, können Klassen- und Fachlehrer, Klassenkonferenzen und Schulleitung die Unterstützung der Beratungslehrer in Anspruch nehmen.
  5. Die Kolleginnen und Kollegen werden in ihrer pädagogischen Arbeit (bei speziellen Fragen) durch Beratungslehrer sowohl in Einzelfällen als auch in Form von Arbeitsgemeinschaften und Lehrerfortbildungen beraten und unterstützt.
  6. Mit anderen Schulen und außerschulischen Einrichtungen wird kooperiert.
  7. Eine Planung zur Fortbildung in pädagogischen Fragen wird entwickelt und ist Bestandteil des Fortbildungskonzepts des BK Wesel.

 

Einzelfallberatung

Beratung von Schülern, Eltern, Lehrern und Ausbildern:

  • bei schulischem Misserfolg (Lerndefizite, Prüfungsangst, Motivationsprobleme)
    [Beratungslehrer/Sozialarbeiter, SV-Lehrer],
  • bei Verhaltensauffälligkeiten
    [Schulleitung/Abteilungsleitung]
  • bei sozialen Konflikten im schulischen und außerschulischen Umfeld,
  • bei Sprachproblemen,
  • bei persönlichen Problemen (Missbrauch, ungewollte Schwangerschaft, Drogen),
  • bei Schulversagen,
  • bei beruflicher Desorientierung und Ausbildungsschwierigkeiten und
  • Beratung von Klassen bei Konflikten im schulischen Bereich.

 

Verfahrensweise: Auf Wunsch des Schülers/der Schülerin oder auf Initiative von Lehrern Beratungsgespräch(e): Problembeschreibung, Ursachen, Auslöser, Verhaltenstraining, Zielvereinbarungen, Bereitstellung von Hilfen, Rücksprache mit anderen Beteiligten, „Erfolgskontrolle“.

 


 

Schullaufbahn

Informationen über Bildungsgänge:

Bereitstellung und Weiterleitung von Informationen zum aktuellen Stand der Bildungsgänge (z. B. Arbeitsamt, HWK, IHK, Schulträger)
[Schullaufbahnberater, Koordinatoren der Bildungsgänge, Schulleitung/Abteilungsleitung].


Informationsveranstaltungen über Bildungsangebote:

  • für Abschlussklassen [Schullaufbahnberater],
  • für interessierte Gruppen (u. a. Lehrer/innen von Zubringerschulen)
    [Schulleitung/Abteilungsleitung],
  • für Multiplikatoren,
  • Berufemärkte und
  • Info-Veranstaltungen.


Individuelle Schullaufbahnberatung:

  • bei der Anmeldung [Schullaufbahnberater],
  • bei ungeklärter Zielsetzung [Beratungslehrer in besonderen Fällen],
  • bei schwieriger Schullaufbahn [Schulleitung/Abteilungsleitung],
  • bei Abschluss eines Bildungsganges (Fort- und Weiterbildung, Studium) und
  • bei Abbruch, Abgang oder Nichtversetzung.

 


 

Präventive Fördermaßnahmen

Kurse und Arbeitsgemeinschaften z. B.:

  • Lern- und Arbeitstechniken,
  • Konzentrationsübungen,
  • Bewältigung von Prüfungsängsten,
  • Stressbewältigung und
  • Atmosphäre in der Klasse.

[Beratungslehrer in Zusammenarbeit mit Klassen-, Fachlehrer und Sozialarbeiter/in]

Verfahrensweise: z. B. Einführungswochen, Kurse, einzelne Unterrichtsstunden.


Vermittlung von Hilfen

Außerschulische Fördermaßnahmen z.b. abH [Beratungslehrer in Zusammenarbeit mit Klassenlehrern].

 


 

Unterstützung und Beratung von Kolleginnen und Kollegen

  • Kollegiale Beratung [Beratungslehrer],
  • Arbeitskreis (z. B. „Schwierige Schüler“) [Sozialarbeiter],
  • Fortbildung (z. B. „Aggression im Unterricht“),
  • Info-Veranstaltung (z. B. „Umgang mit Drogenmissbrauch“),
  • Beratung der Lehrer/innen bei oder nachpädagogischen Konferenzen und bei Klassenkonferenzen zu Fragen von Ordnungsmaßnahmen,
  • Begleitung und Unterstützung des Bildungsganges Berufsvorbereitung bei allen pädagogischen und organisatorischen Fragen,
  • Mitarbeit am Fortbildungskonzept des BK im Hinblick auf pädagogische Fragen und
  • Mitarbeit am Schulprogramm.

 

Institutionen und ihre Beratungsangebote

Koordinierung und Begleitung der Beratungstätigkeiten:

  • Agentur für Arbeit [Beratungslehrer, Sozialarbeiter],
  • Schulberatungsstelle, Schulpsychologischer Dienst [Schullaufbahnberater],
  • Drogenberatungsstelle [Schulleitung, Abteilungsleitung],
  • Ausländerbeauftragte,
  • Jugendamt, Jugendhilfe,
  • Frauenbeauftragte,
  • Sozialamt,
  • Kontakte zu und Zusammenarbeit mit Maßnahmeträgern,
  • Kontakte zu anderen Schulen.

 

Bildungsgänge anzeigen...