Beitragsseiten

Die verantwortliche Erfüllung des Erziehungs- und Bildungsauftrages beinhaltet für das Berufskolleg Wesel die systematische Entwicklung und Sicherung der Qualität der unterrichtlichen Arbeit - gegenüber den Schülerinnen und Schülern, gegenüber den Eltern, gegenüber den dualen Partnern und auch gegenüber der Gesellschaft.

Eine gute Schule wird vor allem durch guten Unterricht charakterisiert. Deshalb steht im Zentrum unserer Bemühungen zur Entwicklung und Sicherung der Qualität unserer Arbeit die Frage, was und wie unsere Schülerinnen und Schüler in unserem Berufskolleg lernen. Dem Unterricht kommt somit sowohl in unserem Schulprogramm als auch bei der Evaluation der schulischen Arbeit als auch bei Maßnahmen zur Qualitätsverbesserung eine zentrale und hervorgehobene Bedeutung zu.


Im Rahmen unseres Bildungs- und Erziehungsauftrags wollen wir

  • Wissen, Fertigkeiten und Fähigkeiten vermitteln,
  • zu selbständigem kritischem Urteil, eigenverantwortlichem Handeln und schöpferischer Tätigkeit befähigen,
  • zu Freiheit und Demokratie erziehen,
  • zu Toleranz, Achtung vor der Würde des anderen Menschen und Respekt vor anderen Überzeugungen erziehen,
  • friedliche Gesinnung im Geist der Völkerverständigung wecken,
  • ethische Normen sowie kulturelle und religiöse Werte verständlich machen,
  • die Bereitschaft zu sozialem Handeln und zu politischer Verantwortung wecken,
  • zur Wahrnehmung von Rechten und Pflichten in der Gesellschaft befähigen,
  • über die Bedingungen der Arbeitswelt orientieren."



Die Schule als Ort des Lernens und der Begegnung kann ihren Bildungs- und Erziehungsauftrag nur erfüllen, wenn alle am Schulleben Beteiligten vertrauensvoll zusammenarbeiten. In diesem Zusammenhang geht es insbesondere um die Zusammenarbeit mit unseren dualen Partnern und den Eltern. In besonderer Weise gilt es, auch die Schülerinnen und Schüler partnerschaftlich in den Mitwirkungsgremien einzubeziehen.

Diese Zusammenarbeit wird an unserer Schule gewünscht und von allen als notwendig angesehen.

 

Die Schule

  • informiert die Eltern schriftlich über Elternsprechtage, Klassenfahrten, bewegliche Ferientage und auch über unsere Hausordnung sowie über Vereinbarungen im Rahmen der Schulpflicht.
  • bietet Informationsveranstaltungen zu Bildungsgangfragen (Abschlüsse, Prüfungsordnung) an.
  • befragt Schüler/innen, Eltern und duale Partner nach der Ausgestaltung des Unterrichts allgemein bzw. in einzelnen Fächern und arbeitet die Erkenntnisse aus den Befragungen in die Unterrichtsgestaltung ein.
  • besteht konsequent auf Einhaltung der Hausordnung und der gesellschaftlichen Regeln und ist bereit auch Sanktionen im Rahmen möglicher Ordnungsmaßnahmen durchzuführen.

 


Die Eltern

  • unterstützen die Lehrer bei ihrer Bildungs- und Erziehungsarbeit.
  • helfen bei der Beschaffung von Praktikumsplätzen
  • begleiten Lerngruppen bei Unterrichtsgängen oder Klassenveranstaltungen.
  • engagieren sich ideell, finanziell und durch persönlichen Einsatz im Förderverein.

 


Die dualen Partner

  • unterstützen die Lehrer bei ihrer Bildungs- und Erziehungsarbeit in Fach- und Bildungsgangkonferenzen – insbesondere bei der Gestaltung der didaktischen Jahresplanungen.
  • stellen Praktikumsplätze bereit.
  • arbeiten an Projekten der Schule im praktischen Teil mit und unterstützen die Auszubildenden bei der Verwirklichung der geplanten Projekte.
  • engagieren sich ideell, finanziell und durch persönlichen Einsatz im Förderverein.

Bildungsgänge anzeigen...