Zum Inhalt (Access key c)Zur Hauptnavigation (Access key h)Zur Unternavigation (Access key u)

Datenschutzhinweis

Wir verwenden auf dieser Website Cookies, die für den Betrieb der Website notwendig sind und deshalb auch nicht abgewählt werden können. Wenn Sie wissen möchten, welche Cookies das sind, finden Sie diese einzeln im Datenschutz aufgelistet. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

30. November 2025

Neuer Bildungsgang "Sozialassistenz" ab 2026/27

Neuer Bildungsgang Sozialassistenz

Ausbildung zur „Staatlich geprüften Sozialassistentin/ zum Staatlich geprüften Sozialassistenten mit dem Schwerpunkt „Erziehung, Bildung und Betreuung für Grundschulkinder“

Aufbau:
• In dem zweijährigen Bildungsgang erwerben Sie Kompetenzen, Kinder pädagogisch zu begleiten, ih-re Bildung zu unterstützen und gesundheitliche Aspekte zu berücksichtigen.

• Der praxisnahe Unterricht findet in Vollzeit in der Schule statt. Schwerpunktfächer sind unter anderem Erziehung, Bildung und Betreuung sowie Gesundheitsförderung und Pflege.

Ziele:
• Nach zwei Jahren erwerben Sie, mit Bestehen der Prüfung, den Berufsabschluss nach Landesrecht zur Staatlich geprüften Sozialassistentin bzw. zum Staatlich geprüften Sozialassistenten mit dem Schwerpunkt Erziehung, Bildung und Betreuung für Grundschulkinder.

• Sie können zudem den Erweiterten Ersten Schulabschluss (nach Klasse 10) oder den Mittleren Schulabschluss (FOR) und bei entsprechenden Leistungen den Qualifikationsvermerk (FOR-Q) zum Einstieg in die gymnasiale Oberstufe erwerben.

Praktikum:
• Sie absolvieren in den zwei Jahren 16 Wochen Praktikum. 12 Wochen davon verbringen Sie in einer offenen Ganztagsschule und 4 Wochen in einer Kindertagesstätte.

• Dieser interessante und praxisnahe Bildungsgang bietet Ihnen also optimale Möglichkeiten, inner-halb von zwei Jahren einen anerkannten Berufsabschluss im sozialen Bereich und gleichzeitig ei-nen höheren Schulabschluss zu erwerben.

Für eine persönliche Beratung zu diesem Bildungsgang stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
Weitere Informationen erhalten Sie bei: Britta Daufeldt (daufeldt@bk-wesel.de)

Weitere Infos zum Bildungsgang