Elektroniker/in für Energie- und Gebäudetechnik
Details zur Ausbildung
Zusammen mit dem dualen Ausbildungspartner, dem Ausbildungsbetrieb, bildet der Bildungsgang „Duale Ausbildung zur Elektronikerin / zum Elektroniker für Energie- und Gebäudetechnik“ bildet die Auszubildenden zu Gesellinnen und Gesellen aus. Der Bildungsgang endet mit dem Berufsschulabschluss. Der Erwerb des Berufsschulabschlusses ist unabhängig vom Bestehen der Gesellenprüfung.
Für die Ausbildung „zur Elektronikerin / zum Elektroniker für Energie- und Gebäudetechnik“ sollten Sie über ein Interesse an Mathe, Physik, Werken und Technik haben. Zusätzliche grundlegende Voraussetzung für den Beruf der Elektronikerin / des Elektronikers für Energie- und Gebäudetechnik ist ein gutes technisches Verständnis, handwerkliches Geschick und einen guten Umgang mit Menschen.
Weiterhin sind in diesem Berufsfeld Zuverlässigkeit und Teamfähigkeit wichtige Eigenschaften, die mitgebracht werden sollten. Kommunikative Fähigkeiten werden bei uns weiter ausgebaut. Weiterhin werden bei uns die Selbstständigkeit und die technischen Kompetenzen gefördert.
Fachliche Schwerpunkte
Aufnahmevoraussetzung
Benötigt wird ein gültiger Ausbildungsvertrag. Besondere schulische Voraussetzungen werden nicht verlangt.
Die Anmeldung zur Berufsschule erfolgt über den Ausbildungsbetrieb.
Dauer
Der Bildungsgang ist ein 3,5-jähriger teilzeitschulischer Bildungsgang. Bei entsprechend guten Leistungen besteht die Möglichkeit einer Verkürzung.
Der Berufsschulunterricht findet zwei- Bzw. drei - Wöchigem Blockunterricht in der Woche statt.
Ziele
Ziel ist eine effiziente Vorbereitung auf die Gesellenprüfung und der Erwerb eines erfolgreichen Berufsschulabschlusses.
Anschlussperspektiven
Nach Beendigung der Berufsausbildung besteht die Möglichkeit einer Fortbildung zum Handwerksmeister, Staatlich geprüften Techniker, Studium (bei entsprechendem Abschluss).