Zum Inhalt (Access key c)Zur Hauptnavigation (Access key h)Zur Unternavigation (Access key u)

Datenschutzhinweis

Wir verwenden auf dieser Website Cookies, die für den Betrieb der Website notwendig sind und deshalb auch nicht abgewählt werden können. Wenn Sie wissen möchten, welche Cookies das sind, finden Sie diese einzeln im Datenschutz aufgelistet. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Berufsschule

Elektroniker/in für Energie- und Gebäudetechnik

Details zur Ausbildung

Zusammen mit dem dualen Ausbildungspartner, dem Ausbildungsbetrieb, bildet der Bildungsgang „Duale Ausbildung zur Elektronikerin / zum Elektroniker für Energie- und Gebäudetechnik“ bildet die Auszubildenden zu Gesellinnen und Gesellen aus. Der Bildungsgang endet mit dem Berufsschulabschluss. Der Erwerb des Berufsschulabschlusses ist unabhängig vom Bestehen der Gesellenprüfung.

Für die Ausbildung „zur Elektronikerin / zum Elektroniker für Energie- und Gebäudetechnik“ sollten Sie über ein Interesse an Mathe, Physik, Werken und Technik haben. Zusätzliche grundlegende Voraussetzung für den Beruf der Elektronikerin / des Elektronikers für Energie- und Gebäudetechnik ist ein gutes technisches Verständnis, handwerkliches Geschick und einen guten Umgang mit Menschen.
Weiterhin sind in diesem Berufsfeld Zuverlässigkeit und Teamfähigkeit wichtige Eigenschaften, die mitgebracht werden sollten. Kommunikative Fähigkeiten werden bei uns weiter ausgebaut. Weiterhin werden bei uns die Selbstständigkeit und die technischen Kompetenzen gefördert.

Fachliche Schwerpunkte

Fachlicher Schwerpunkt des Bildungsganges ist die Vermittlung einer fundierten Grund- und Fachbildung sowie einer erweiterten Allgemeinbildung, welche für den Beruf „der Elektronikerin / des Elektronikers für Energie- und Gebäudetechnik“ erforderlich ist. Die Umsetzung der Grund- und Fachbildung erfolgt durch didaktisch und methodisch aufbereitete Lernfelder. Durch professionelle und engagierte Begleitung findet der Einsatz unter anderem in einem hochmodernen Steuerungstechnik-Labor, sowie neuester KNX/EIB Technik und ausgewählten Lernträgern (z.B. Motorenstand, Messkoffer…) statt. Im Hinblick auf die Vorbereitung der Gesellenprüfung besteht eine enge Kooperation mit den Ausbildungsfirmen und den Prüfungsausschüssen, in denen einige Lehrkräfte ehrenamtlich tätig sind. Zur Stärkung der Teambildung findet im zweiten Lehrjahr eine Skifreizeit statt. Während dieser Klassenfahrt werden Präsentationen, die über die Durchführung der Gesellenprüfung Teil 1 und 2 und über Weiterbildungsmöglichkeiten, gehalten!

Aufnahmevoraussetzung

Benötigt wird ein gültiger Ausbildungsvertrag. Besondere schulische Voraussetzungen werden nicht verlangt.
Die Anmeldung zur Berufsschule erfolgt über den Ausbildungsbetrieb.

Dauer

Der Bildungsgang ist ein 3,5-jähriger teilzeitschulischer Bildungsgang. Bei entsprechend guten Leistungen besteht die Möglichkeit einer Verkürzung.
Der Berufsschulunterricht findet zwei- Bzw. drei - Wöchigem Blockunterricht in der Woche statt.

Ziele

Ziel ist eine effiziente Vorbereitung auf die Gesellenprüfung und der Erwerb eines erfolgreichen Berufsschulabschlusses.

Anschlussperspektiven

Nach Beendigung der Berufsausbildung besteht die Möglichkeit einer Fortbildung zum Handwerksmeister, Staatlich geprüften Techniker, Studium (bei entsprechendem Abschluss).