Groß- und Außenhandel
Details zur Ausbildung
Im Bildungsgang „Kaufleute im Groß- und Außenhandel“ werden die theoretischen und z. T. auch fachpraktischen Kenntnisse für das erfolgreiche Absolvieren der IHK- Abschlussprüfung vermittelt. Als schulischer Partner im dualen System findet hier der Berufsschulunterricht mit fachspezifischen aber auch allgemeinbildenden Fächern statt.
Die Schüler-/innen des Bildungsganges sollten Interesse an kaufmännisch-organisatorischen Tätigkeiten aufweisen, idealerweise wären hier Vorkenntnisse aus entsprechenden vorher besuchten Bildungsgängen (z.B. Wirtschaftsgymnasium, Höhere Handelsschule) oder fachspezifische Praktika von Vorteil.
Kommunikationsfähigkeit, Leistungs- und Einsatzbereitschaft sowie eine kundenorientierte Denkweise sind ebenso gute Voraussetzungen für das erfolgreiche Absolvieren dieser Ausbildung.
Fachliche Schwerpunkte
Fachlicher Schwerpunkt des Bildungsganges ist hauptsächlich der Erwerb von theoretischen (z. T. auch praktischen Kenntnissen) für das Bestehen der bundeseinheitlich gleichen Abschlussprüfung vor der Industrie- und Handelskammer.
Hierzu sind die drei berufsspezifischen Hauptfächer wie folgt zu nennen:
1. Großhandelsprozesse:
rechtliche Grundlagen, Beschaffung und Logistik, Warenmanagement, Vertrieb und Logistik, Außenhandel, Kundenbeziehungsprozesse
2. Wirtschafts- und Sozialkunde:
Grundlagen des Wirtschaftens, Personal, Steuern, Märkte, Wirtschaftspolitik
3. Steuerung- und Kontrolle:
Finanzbuchhaltung, Kostenrechnung, Zahlungsverkehr, Kredit
Aufnahmevoraussetzung
Eine bestimmte schulische Voraussetzung ist nicht vorgeschrieben, wünschenswert wäre aber mindestens der mittlere Schulabschluss, optimaler die Fachhochschulreife oder die allgemeine Hochschulreife. Für die Aufnahme wird ein Ausbildungsvertrag benötigt.
Dauer
Der Bildungsgang ist ein 3-jähriger Bildungsgang, bei verkürzter Ausbildung 2 Jahre.
Ziele
Vorrangig das erfolgreiche Absolvieren der IHK-Abschlussprüfung, Berufsschulabschluss.
Anschlussperspektiven
Häufig werden die Schüler-/innen von ihren Ausbildungsbetrieben im Anschluss an die Ausbildung in ein reguläres Arbeitsverhältnis übernommen. Mittlerweise schließt aber auch ein Teil der Schüler-/innen ein Studium mit meist kaufmännischen Schwerpunkt an. Zunehmend studieren Schüler auch ausbildungsbegleitend an der FOM.
UNI on TOP
Im Programm "UNI on TOP" kooperiert das Berufskolleg Wesel mit der Mercator School of Management der Universität Duisburg-Essen. Das Programm bietet Auszubildenden aus verschiedenen kaufmännischen Berufen (z. B. Kaufleute im Groß- und Außenhandel) die Möglichkeit, schon während der Ausbildung erste Leistungen für den Bachelor of Science in Betriebswirtschaftslehre zu erbringen. Gleichzeitig werden feste Zusagen über Leistungen gemacht, die den Teilnehmenden auf Basis ihrer abgeschlossenen Ausbildung im Studium anerkannt werden.