Verwaltungsfachangestellte/r
Details zur Ausbildung
Als Verwaltungsfachangestellte / Verwaltungsfachangestellter nehmen Sie Aufgaben im Bereich der öffentlichen Verwaltung verantwortungsbewusst und bürgernah wahr. In der Regel arbeiten Sie bei Gemeinden, Städten oder Landkreisen. Die Ausbildung endet nach drei Jahren mit der erfolgreichen Abschlussprüfung.
Für die Ausbildung zur Verwaltungsfachangestellten / zum Verwaltungsfachangestellten sollten Sie gerne am PC arbeiten, Talent für das Formulieren von Texten, schnelles Textverständnis (auch von komplexen Texten wie Gesetzestexten), eine organisierte Arbeitsweise und Spaß am Umgang mit anderen Menschen haben.
Fachliche Schwerpunkte
Die Ausbildungsordnung der Verwaltungsfachangestellten berücksichtigt Inhalte und Methoden, die im Ausbildungsrahmenplan und im KMK-Rahmenlehrplan. Man trägt damit einem veränderten Verständnis der Verwaltung Rechnung, bei dem die Behörden als bürgerorientierte, kaufmännisch organisierte Dienstleistungsbetriebe aufgefasst werden. Konsequenter Weise wird deshalb in der Berufsschule neben der Vermittlung verwaltungsbezogener Kenntnisse der Schwerpunkt in die Vermittlung klassisch-kaufmännischer Inhalte gesetzt.
Schwerpunkte bilden die Fächer „Verwaltungsbetriebswirtschaft/Controlling” (VBC) und „Allgemeine Wirtschaftslehre“ (AWL).
Aufnahmevoraussetzung
Ausbildungsvertrag mit einer Einrichtung der öffentlichen Verwaltung
Dauer
Drei Jahre
Anschlussperspektiven
Nach drei Jahren Berufstätigkeit ist es möglich, sich für den Aufstiegslehrgang zum Verwaltungsfachwirt anzumelden. Nach dem erfolgreichen Bestehen, haben Sie die Chance auf gehobene Stellen im Öffentlichen Dienst.
Wer über die (Fach-) Hochschulreife verfügt, kann an einer Fachhochschule für öffentliche Verwaltung den Bachelor of Arts in Public Management machen.