20. November 2025
Erasmus+ Athen 2025: Kulturelle Unterschiede

Deutschland und Griechenland sind zwei europäische Länder, die kulturell viele Unterschiede haben, besonders im Arbeits- und Berufsleben.
In Deutschland ist Pünktlichkeit sehr wichtig. Termine sollen genau eingehalten werden, und wer zu spät kommt, gilt schnell als unzuverlässig. In Griechenland nimmt man die Zeit oft etwas entspannter. Kleine Verspätungen gelten nicht sofort als Problem, weil dort der persönliche Austausch wichtiger sein kann als ein strenger Zeitplan.
Auch in der Kommunikation gibt es Unterschiede: Deutsche sprechen häufig sehr direkt und sagen
offen, was sie denken. Kritik wird sachlich formuliert, was aber für Menschen aus anderen Ländern manchmal hart wirken kann. In Griechenland kommuniziert man meist höflicher und indirekter, um die Beziehung zum Gesprächspartner nicht zu stören.
Die Arbeitskultur zeigt ebenfalls Unterschiede. In Deutschland wird viel geplant, es gibt klare Regeln und feste Abläufe. Meetings haben eine genaue Struktur. In Griechenland arbeitet man oft flexibler und legt mehr Wert auf persönliche Beziehungen im Team. Entscheidungen entstehen häufig im Gespräch und brauchen manchmal etwas mehr Zeit. Beim Thema Hierarchien ist Deutschland offener. Mitarbeitende dürfen auch mit Vorgesetzten direkt reden und eigene Ideen einbringen. In Griechenland sind Hierarchien stärker ausgeprägt, und man begegnet Vorgesetzten mit mehr Distanz, wobei persönliche Beziehungen trotzdem wichtig sind. Auch im sozialen Leben unterscheiden sich die Länder.
In Deutschland trennen viele Menschen Arbeit und Freizeit klar voneinander. Nach Feierabend möchte man meist Zeit für sich, Familie oder Hobbys haben. In Griechenland spielt das soziale Zusammensein eine große Rolle. Längere Abende mit Freunden und Familie sind üblich, und die Arbeitszeiten können dafür flexibler sein. Insgesamt zeigen diese Unterschiede, dass jede Kultur eigene Stärken hat.
Die deutsche Kultur bietet Struktur und Planung, während die griechische Kultur viel Wert auf Beziehungen und Flexibilität legt. Wenn man diese Unterschiede kennt, kann man besser miteinander arbeiten – in der Berufsschule und im Berufsleben.
Sinan und Paul
